Suchvorschläge
{{{name}}}
Kategorien
{{{name}}}
Top 10 Suchen
lithium
cdl
dmso
methylenblau
magnesium
kupfer
handy
pfefferspray
jpx jet
kolloidales silber
Top Kategorien
Bücher → Neu
Garten
Nahrungsergänzungsmittel
Drogerie
Outdoor & Survival
Schnäppchen
Derzeit beliebt
Wer entscheidet, was tabu ist?
Und warum ist es plötzlich verboten, das Offensichtliche zu denken?
Wenn ein Tabu gebrochen wird, reagiert die Gesellschaft oft reflexartig mit Empörung und Wut. Unbewusste Abwehrmechanismen spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael M. Bonelli liefert eine psychologische Analyse eines Phänomens, das nicht nur die Meinungsfreiheit bedroht, sondern auch unsere politische Kultur prägt.
Unsere Gesellschaft ist voller Tabus, die niemand braucht. Migration, Demografie, Gender, Klima, Corona, Abtreibung, das christliche Europa: Es gibt Themen, über die wir nicht einmal nachdenken dürfen. Wenn wir es dennoch wagen, dazu einen eigenständigen Gedanken zu formulieren, riskieren wir, gecancelt zu werden. Die neuen Anständigen haben ihre Methoden perfektioniert, um jede abweichende Stimme zum Schweigen zu bringen. Die Tyrannei des neuen Anstands wird durchgesetzt mit den Techniken von Framing, Moral Licensing, Agenda Setting und Whataboutismus. Sie führen zu Shitstorms, Cancel Culture und der existenziellen Vernichtung.
Wie konnte es so weit kommen?
Heute wird mit einer Unerbittlichkeit auf abweichende Meinungen reagiert, die jede Debatte im Keim erstickt. Ein falsches Wort genügt, um einen Sturm der Empörung auszulösen, der keine Differenzierung mehr zulässt. Unbewusste Abwehrmechanismen treiben diese kollektive Erregung an und machen aus jeder Kritik einen moralischen Angriff. Raphael M. Bonelli legt die psychologischen Muster offen, die hinter diesem Klima der Angst stehen und nicht nur die Meinungsfreiheit ersticken, sondern auch das Fundament unserer Kultur erschüttern.
Warum werden abweichende Meinungen nicht mehr geduldet?
Mit scharfsinnigen Analysen entlarvt Bonelli die Bruchlinien einer Gesellschaft, die sich als frei und tolerant inszeniert und doch keinen Platz für abweichende Meinungen lässt. Eine Kultur, die den freien Diskurs unterdrückt, läuft Gefahr, genau jene Freiheit zu verlieren, die sie zu verteidigen vorgibt.
Das prägende Thema unserer Zeit – tiefgründig, provokant und psychologisch erklärt!
»Raphael Bonelli deckt auf, wie Tabus entstehen – und wer davon profitiert.
Der Wiener Psychiater und Bestseller-Autor, bekannt als einer der schärfsten Kritiker der Corona-Maßnahmen, seziert in seinem neuen Buch das Phänomen der gesellschaftlichen Tabus. Warum darf man manche Wahrheiten nicht mehr aussprechen? Wer bestimmt die roten Linien? Und warum werden Kritiker sofort mundtot gemacht?
Warum dieses Buch gerade jetzt so wichtig ist: Bonelli zeigt, dass hinter Tabus oft keine Moral steckt, sondern knallharte Interessen. Wer das Falsche sagt, wird nicht widerlegt – sondern sozial vernichtet. Doch ohne offene Debatte stirbt jede Demokratie.
Was dieses Buch so wertvoll macht:
Klar. Mutig. Befreiend.« Boris Reitschuster
Herstellerinformationen
Eigenschaften